Alle Zeit: Kathrin Gerlof

lle zeit
Kathrin Gerlof. Alle Zeit. 229 Seiten. Aufbau-Verlag. 2009

Ein Roman über Geburt und Altwerden, über Vergessen und nicht vergessen können.

Eine traurige Geschichte,
aber gut geschrieben.

Ein Buch zum „Drübernachdenken“
Von der Holländerin

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Wie ein Stein im Geröll: Maria Barbal

Marcia basal: wie ein Stein im Geröll. Seiten. Transit 2009
Maria Barbal: Wie ein Stein im Geröll. 190 S. Heyne. 2009

Die Geschichte der Bergbauerntochter Conxa, die ihre große Liebe im Spanischen Bürgerkrieg verliert.

 

Ein Buch mit Tiefgang,
wunderbar!
Von der Holländerin

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden.
Hier kannst du dich vormerken.

Büchereirallye 9

Ralley-Schraube-LuminanzOh – je!  Was haben wir denn da hervorgekramt? Dieser unglaubliche Gegenstand schickt uns noch mal zurück in die nebulöse Vor -Neue-Bücherei-Räume- Zeit. Welcher Handwerker verwendete dieses Gerät in der Bücherei?
Hier zeigen wir euch regelmäßig spannende und auch skurrile Dinge, auf welche wir in unserer fast fertigen, neuen Bücherei stoßen. Ihr gebt uns die verrückteste Erklärung dafür, was es sein könnte – je verrückter und lustiger, desto besser. Wenn jemand errät, was das Bild wirklich zeigt, ist das schön, aber halt unlustig.

Jeder Kommentar kann von anderen Blogbesuchern bewertet werden, einfach auf das “Daumen hoch” Symbol klicken, und wer die meisten Stimmen bekommt, der gewinnt einen Bücherei-Gutschein! Was wird das wohl sein?

1. Geheimnisvolles Bild anschauen.
2. Wild und zügellos herumraten.
3. Stimmen absahnen.
4. Gewinnen (vielleicht)

Bei mehreren Kommentaren mit gleich vielen Stimmen entscheidet das Los.
Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.

Solange am Himmel Sterne stehen: Kristin Harmel

Kirstin: Solange am Himmel Sterne stehen. Seiten. 2013
Kristin Harmel: Solange am Himmel Sterne stehen. 480 S. Blanvalet Taschenbuch Verlag. 2013

Hope McKenna ist Mitte Dreißig und hat schon einige Schattenseiten des Lebens kennengelernt: ihre Mutter ist an Krebs verstorben, ihr Mann hat sie sitzenlassen, ihre 12-jährige Tochter macht Probleme, ihre geliebte Großmutter Rose, genannt Mamie, ist an Alzheimer erkrankt und lebt im Heim und nun droht auch noch die Schließung der Familienbäckerei. Rose hat immer wieder lichte Momente und ist sich daher des drohenden Gedächtnisverlustes bewusst. An einem ihrer klaren Tage bittet Rose ihre Enkelin Hope und deren Tochter Annie mit ihr ans Meer zu fahren um dort Brösel eines Gebäckstückes ins Wasser zu werfen. Dann gibt sie ihrer Enkelin eine Liste mit Namen und Geburtsdaten und bittet sie nach Paris zu fahren und nach dem Verbleib dieser Personen zu forschen. Hope und Annie sind ratlos und verstehen ihre Großmutter nicht, wissen sie beide doch nichts über die Kinder- und Jugendzeit ihrer Großmutter, nur das sie aus Paris stammt. Hope recherchiert im Internet und findet heraus, dass ihre Mamie Jüdin war und die meisten Familienangehörigen in Auschwitz ums Leben kamen. Neugierig geworden fährt sie dann noch Paris und lüftet Stück für Stück das so lange Jahre gehütete Familiengeheimnis ihrer Großmutter. Und nebenbei wird auch klar, woher die so leckeren und besonderen Rezepte der Familienbäckerei stammen.

Es ist ein außergewöhnliches Buch, das sehr gut und gefühlvoll geschrieben ist und man wartet voller Spannung auf das nächste Puzzleteil zur Aufdeckung des Familiengeheimnisses.
Die Passagen über die Vertreibung der Juden im 2. Weltkrieg und die Flucht von Rose McKenna machen sehr nachdenklich.
Die leckeren Rezepte zu den verschiedenen Gebäcken sind auch im Buch enthalten. Von Andrea

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Herzblut – Kluftingers neuer Fall: Volker Klüpfel, Michael Kobr

Michael Herzblut- Kluftingers neuer Fall
Volker Klüpfel, Michael Kobr: Herzblut – Kluftingers neuer Fall. 400 S. Droemer. 2013

Es ist Komissar Kluftingers siebter Fall. Während eines ominösen Anrufs auf seinem Handy wird er Zeuge eines vermeintlichen Mordfalls. Seine Kollegen halten das für überspannt und versuchen, ihm eine Ermittlung auszureden, wegen zu geringer Anhaltspunkte.

Aber Kluftinger lässt sich nichts ausreden, das wäre neu…

Der Kommissar ist Technikfeind und hat eine Computerphobie. Seine Ungeschicklichkeiten behebt er entweder zufällig selbst oder einer seiner Kollegen muss es ausbügeln. Trotzdem löst er immer seinen Fall – mit Bauchgefühl.

Zur schwierigen Spurensuche kommen gesundheitliche Probleme hinzu, die ihn sogar zwingen, seinen Lieblingsfeind, den smarten Internisten Dr. Langhammer aufzusuchen…

Die Romane von Klüpfel/Kobr sind zwar häufig blutig aber nicht reißerisch, sondern gute, witzige Unterhaltung. Kluftingers privates Umfeld ist beschaulich, gespickt mit skurriler Situationskomik. Bei manchen Passagen musste ich laut auflachen.
Von Barbara

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken

Wenn ich dich umarme, hab keine Angst: Fluvio Ervas

Fluvio Ervas. Wenn ich dich umarme, hab keine Angst. 319 S. Diogenes. 2013
Fluvio Ervas. Wenn ich dich umarme, hab keine Angst. 319 S. Diogenes. 2013

Entdeckungsreise von Vater und autistischem Sohn, Liebesgeschichte, berührend, konsequent ehrlich.
Von klein auf gab es Therapien, eines Tages beschließt der Vater etwas anderes zu machen und plant diese Reise, die ihn näher zu seinem Sohn bringt.
Er fährt mit seinem 17 Jährigen autistischen Sohn Andrea mit dem Motorrad von Florida nach Kalifornien, weiter mit dem Auto von Mexiko nach Guatemala und durch Brasilien.
Andrea versucht sich Menschen nah zu fühlen indem er ihnen seine Hand auf den Bauch legt. Seine Eltern lassen T-Shirts bedrucken mit dem Satz: “Wenn ich dich umarme, hab keine Angst.“
Die beiden Reisenden treffen auf viele hilfsbereite Menschen, sie reden mit ihnen über ihr Leben und erfahren einiges über deren Alltag.
In der Mitte des Buches vermitteln Fotos einen Eindruck der Reisenden, etliche Wegbereiter sind dabei vertreten. Unter einigen Bildern sind Sätze, die das Leben aus der Sicht des Sohnes erklären.
Andrea kann über den Computer kommunizieren in ganzen Sätzen, er braucht die Hilfe einer Person, die ihn anleitet.

Vater: “Andrea erinnerst du dich, wie ich unterwegs mit dir über das Leben gesprochen habe?“
Andrea: “andrea hört was papa sagt ich versuche jeden tag meinen geist anzustrengen kämpfe aber umsonst bin verzweifelt über meinen autismus.“
Sieben Uhr morgens. Andrea ist schon auf und sprüht vor Energie. Der Computer war die ganze Nacht an.
Vater: „Wie war es für dich in New Orleans?
Andrea: “straßen voll musik durch die stadt großer fluss gute pommes frites.“

Ohne Eile brausen wir los. Kilometer um Kilometer schlucken wir den Raum, der Asphalt ist wie Schokolade. Mit der Kraft eines Jugendlichen hält er sich fest, aufgeregt und cool zugleich. Auf dem Motorrad stürmen wir Miami Beach …

Als Leserin habe ich überlegt, ob es von Vorteil ist, wenn man selber Kinder hat, oder ob dieses Detail unwichtig ist. Mein Ergebnis ist, dass jeder Leser es für sich klären kann. Wichtig finde ich, dass ich mich auf die Reise und die Beziehung zwischen Vater und Sohn einlasse, die Nähe nachempfinde. Eine Reise, die uns die Möglichkeiten des Lebens zeigt, sobald wir uns auf unsere eigene Fahrt aufmachen. Ich habe versucht die Reise zu genießen, zugleich abwechselnd die Dinge und Erlebnisse aus der Sicht des Vaters und des Sohnes zu sehen. Mein Fazit ist, dass der Autor das Wechselspiel gut wiedergegeben hat und die Beschreibung der Reise mich als Leser mitreis(s)t – schade, dass diese Fahrt nun ihr Ende hat.Von AsDa (Astrid)

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Der Duft von Erde und Zitronen: Margherita Oggero

Oggero, Margherita: Der Duft von Erde und Zitronen. 311 S. Deutsche Veralags-Anstalt. 2012.
Margherita Oggero. Der Duft von Erde und Zitronen. 311 S. Deutsche Verlags-Anstalt. 2012

Imma lebt bei ihrer Tante wie eine Gefangene hoch im Norden Italiens. Sie verbringt ihre Tage in dem sie die Natur aus dem Fenster beobachtet. Doch eines Tages findet sie einen Weg nach draußen und möchte nun ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen.

Voller Emotionen, sehr einfühlsam geschreiben. Ein Buch, das man am liebsten noch mal lesen möchte.
Von der Holländerin

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden.
Hier kannst du dich vormerken.

Damals am Meer: Marco Balzano

Balzano, Marco: Damals, am Meer. 221 Seiten. Kunstmann, 2011.
Marco Balzano.
Damals, am Meer. 221 S. Kunstmann. 2011

Vater, Sohn und Großvater fahren von Mailand nach Süditalien zu ihrem Haus am Meer, das endlich verkauft werden soll.

Wunderbar!
Eine Geschichte von drei Männern, drei unterschiedlicher Generation mit der jeweils eigenen Sicht auf die Dinge.
Von der Holländerin

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden.
Hier kannst du dich vormerken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen