Hummeldumm: Tommy Jaud

Hummeldumm autor und Sprecher Tommy Jaud. 5 CDs. Argon Verlag. 2012
Hummeldumm: Autor und Sprecher Tommy Jaud. 5 CDs. Argon Verlag. 2012

Das Buch HUMMELDUMM erschienen Anfang des Jahres 2010, führte in den ersten Monaten die Bestsellerliste von Fokus und Spiegel an. Das Hörbuch erschien beim Argon Verlag als AUTORENLESUNG wurde zum Hörbestseller. Bei den 5 CDs mit einer Laufzeit von 5 Stunden und 33 Minuten handelt es sich um eine Lesung in gekürzter Fassung, die der Autor jedoch selbst genehmigt hat.

Der Autor TOMMY JAUD wurde in Schweinfurt in Unterfranken geboren. Derzeit lebt und schreibt er als freier Autor vor allem in Köln. HUMMELDUMM ist bereits der vierte Roman von Comedy-Star Tommy Jaud.

Wer an allem schuld ist, ist für Matze sowieso klar: seine Freundin Sina. Während er in endlosen Verhandlungen die neue Eigentumswohnung klargemacht hat, sollte sie einfach nur »irgendwas« buchen. Hat sie auch. Doch musste dieses »irgendwas« ausgerechnet eine zweiwöchige Gruppenreise durch Namibia sein, ein Land, in dem jede hüftkranke Schildkröte schneller ist als das Internet? Was hat er denn verbrochen, dass man ihn nun täglich in einen Kleinbus voller Bekloppter sperrt, um ihn dann zu österreichischen Schlagern über afrikanische Schotterpisten zu rütteln? Als Matze dann noch daran erinnert wird, dass die sicher geglaubte Wohnung an andere Käufer geht, wenn er nicht sofort die fünftausend Euro Reservierungsgebühr überweist, hat er gleich noch drei neue Probleme: Das nächste Internetcafé ist fünfhundert Kilometer entfernt, der Handyakku plattgedaddelt und das einzige Ladegerät fest in österreichischer Hand.

Tommy Jaud charakterisiert die Figuren durch amüsante Variationen seiner Stimme. Dadurch werden Eigenart, Herkunft und Laune der einzelnen Romanfiguren für den Zuhörer noch deutlicher und besser vorstellbar.

Es darf kein hohes literarisches Niveau erwartet werden aber eine kurzweilige und humorvolle Unterhaltung.

Mein Sohn und mein Mann haben viel gelacht. Ich kann dieses Hörbuch jungen Erwachsenen, Frauen und Männern empfehlen. Von Birgit Krankenhausbücherei der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne/Castrop-Rauxel

Das Buch Hummeldumm kannst du hier vormerken.
Das Buch Vollidiot kannst du hier vormerken.
Das Buch Resturlaub kannst du hier vormerken.
Das Buch Millionär kannst du hier vormerken.

Die Kunst sich die Schuhe zu binden

Die kunst sich die Schuhe zu bnden Lena Koppel
Die Kunst sich die Schuhe zu binden. Lena Koppel. Komödie. 97 Minuten. FSK frei o. Alterseinschränkung. 2013

Ein junger Mann, ca. Ende 20, bekommt sein Leben nicht auf die Reihe, verspricht seiner Freundin und der Tochter ständig, dass er sich ändert, an alles denken wird und er sich verbessert. Doch er vergisst es, die Kleine abzuholen. Er beteuert, das würde nicht wieder vorkommen. Nur glaubt seine Freundin nicht mehr daran und setzt ihn vor die Tür. Auch die Theaterkarriere ist vorbei, weil er anders agiert als die Mitspieler ihn brauchen, und er somit job- und beziehungslos ist. Auf dem Arbeitsamt gibt es nichts für ihn, bis auf einen Job als Betreuer in einer Einrichtung für erwachsene Menschen mit Behinderungen, dazu gibt es eine Wohnung. Der Angestellte des Arbeitsamtes zweifelt, ob Alex, so heißt der junge Mann, diese Betreuung hinbekommt. Zuerst lockt ihn mehr die Wohnung. So versucht sich Alex in diesen Job hineinzufinden.
Er wird argwöhnisch beäugt von einer anderen Angestellten der Einrichtung, er eckt an bei der Heimleitung und bei den Eltern der erwachsenen Kinder. Die sind eher beschützend und vorsichtig gegenüber Neuerungen.
Mit seinem Hang die Dinge anders zu sehen und zu nehmen, zeigt er ihnen was er verändern will. Einfach mal etwas anders machen, nicht jahrelang der gleiche Trott…

Als Zuschauer stellt sich die Frage, wie alt muß man werden, um einfach mal Dinge zu erleben und zu machen, an denen er Spaß hat. Über die Musik, die sie alle verbindet, finden sie Zugang zueinander. Jeder nimmt den anderen so wie er ist. Die Heimbewohner merken, was sie an Alex haben, weil er sich für sie einsetzt.
Sie wollen bei „Schweden sucht den Superstar“ mitmachen, die Eltern und die Heimleitung gehen auf die Barrikaden, die Heimbewohner wehren sich… wird es ihnen gelingen teilzunehmen? Schaffen sie es die Zuschauer und Zuhörer mitzureissen? Und was hat es mit der Kunst sich die Schuhe zu binden auf sich?

Anfänglich habe ich gezweifelt, weil der Film als Komödie angepriesen wird, worüber ich lachen darf. Mit der Zeit habe ich mitgefühlt und gelacht, es gab dazu ernste Sachen, insgesamt darf der Zuschauer teilhaben und sehen, wie Alex mit seinen Aufgaben in die Verantwortung ebenfalls für sein Leben wächst. Das ist schon sehenswert, dazu die pfiffigen Ideen der Heimbewohner ihre Vorlieben durchzusetzen… jeder lernt hier etwas.

Im Abspann des Filmes wird daraufhin gewiesen, das es eine wahre Geschichte ist. Ich finde ihn empfehlenswert für die ganze Familie. Evtl. gibt es Gesprächsstoff über die Hobbies und Vorlieben und wie sie miteinander arrangiert werden, so daß alle zufrieden sein können.
Von AsDa

Dieser Film befindet sich “noch” nicht im Büchereibestand. Schreibe doch bitte einen Kommentar, so kann dein Interesse bei den Neuanschaffungen berücksichtigt werden.

Und wenn es die Chance deines Lebens ist? – Caroline Vermalle

Caroline Vermalle. Und wenn es die Chance deines Lebens ist?  288 Seiten. Bastei Lübbe. 2013  2013
Caroline Vermalle. Und wenn es die Chance deines Lebens ist? 288 S. Bastei Lübbe. 2013

Wie sehr können Fehlentscheidungen unser Leben bis zuletzt prägen, denn nicht jeder bekommt die Chance, sie zu korrigieren.

Caroline Vermalle erzählt die Geschichte des jungen, erfolgreichen Anwalts Frédéric, der in Paris vor allem in der high society sehr angesehen ist. Sein Herz schlägt aber für die Kunst, für die er auch bereit ist, sich hoch zu verschulden. Diese Liebe zur Kunst hat er von seinem Vater geerbt, der Kalender mit Bildern impressionistischer Künstler entwarf. Als Frédéric 7 Jahre ist, verlässt sein Vater, zu dem er ein sehr herzliches Verhältnis hatte, die Familie von einem Tag auf den anderen. Der Grund dafür sei, dass der Vater wegen eines schweren Verbrechens im Gefängnis sitze. Diese Erklärung seiner Mutter hinterfragt Frédéric nie, da er sich seine schönen Kindheitserinnerungen an den Vater nicht nehmen lassen will.

Im Laufe der Zeit hat sich Frédéric so hoch verschuldet, dass der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht. Da kommt ihm die Nachricht eines Notars, dass er geerbt habe, sehr gelegen. Der Verstorbene ist ihm allerdings gänzlich unbekannt und über das Erbe – ein Kästchen mit Tickets und einer Schatzkarte – ist er sehr enttäuscht. Dennoch will er wissen, was dahinter steckt. Auf seinem Weg, den Schatz zu finden, muss er feststellen, dass es sich um eine Reise in seine eigene Vergangenheit handelt.

Caroline Vermalle beschreibt sehr anschaulich und gefühlvoll, wie sehr eine einmal gefasste Entscheidung unser Leben bestimmen kann und wie schwer es ist, eine Fehlentscheidung später rückgängig zu machen. Auch in diesem Buch, das schon vom Cover her den beiden vorangegangenen sehr ähnelt, bleibt die Autorin ihren Themen treu. Wieder spielen das Verhältnis zwischen Jung und Alt, die Suche nach dem Glück und Toleranz eine große Rolle. Ihre Charaktere beschreibt sie auf eine sehr berührende, warmherzige Art, aber auch oft mit Humor und Witz. Nebenbei erfährt man viel über den Maler Claude Monet und dessen wunderschönen Garten in Giverny in der Normandie, den man sich im Internet anschauen oder selbst besuchen kann. Mit Sicherheit eine Reise wert!

Für mich waren alle drei Bücher von Caroline Vermalle ein großes Lesevergnügen. Auf jeden Fall eignen sie sich als leichte Urlaubslektüre. Von Agnes

„Und wenn es die Chance deines Lebens ist?“ kannst du hier vormerken.
„Als das Leben überraschend zu Besuch kam“ kannst du hier vormerken.
„Denn das Glück ist eine Reise“ kannst du hier vormerken.

Der Geschmack von Apfelkernen

Der Geschmack von Apfelkernen. DVD. Lauflänge 116 Min. 2014
Der Geschmack von Apfelkernen. DVD. Lauflänge 116 Min. 2014

„Der Geschmack von Apfelkernen“ ist eine Romanverfilmung von Katharina Hagenas gleichnamiger Familiengeschichte, die über drei Generationen hinweg erzählt wird.

Iris, fast 30, erbt das Haus ihrer Großmutter und muss sich entscheiden, ob sie das Erbe annimmt.
Dieses Erbe anzunehmen würde bedeuten ihre ganze Familiengeschichte zu akzeptieren und so einfach ist das in diesem Fall nicht. Sie nimmt sich nach der testamentarischen Eröffnung eine Woche Zeit im Haus, um sich Gedanken zu machen. Diese Woche Gegenwart erzählt der Film, die geschickt mit Rückblenden in verschiedene Vergangenheitsebenen verwoben wird. Schon bald merkt Iris, wie traumatisiert sie eigentlich ist, dass sie ein großes Problem hat und sie sieht ein, dass sie versuchen muss sich zu erinnern an ein Ereignis das es vor 13 Jahren gab. Was ist damals genau passiert? Iris spürt, dass sie sich das noch einmal anschauen muss, um in der Lage zu sein ihr Erbe anzunehmen, ihre Gefühlswelt weiterzuentwickeln, sich zu verlieben und „überhaupt ein ganzer Mensch zu werden“. So drückt sie es sich selber gegenüber im Film aus.
Nicht nur die Liebe der Großmutter und der Tanten kommt zum Vorschein es geht auch um uneheliche Kinder, verstoßene Töchter und falsche Väter und auch um junge Mädchen, die mit der Liebe teuflische Spiele treiben, sie alle haben in diesem Haus gelebt.

Der Film von Vivan Naefe hat mir ebenso gefallen wie Katharina Hagenas Buchvorlage. Schön finde ich, wie Iris durch das Haus streift, den vergangenen, verklungenen Stimmen lauscht und in den alten Kleidern stöbert. Sie trägt dieselben Kleider im Heute und es wird sichtbar, dass die vergangen Leben der Frauen weiterleben. Besonders schön ist auch die romantische Komödie zwischen Iris und ihrem alten Freund Max, die auch im Buch sehr komisch und witzig passierte, wie beide aneinander vorbeireden und nicht genau wissen was sie sagen sollen. Von Sibylle

Dieser Film kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.
Das gleichnamige Buch aus dem Jahr 2008 kann ebenso in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Nichts. Was im Leben wichtig ist: Janne Teller

Janne Teller. Nichts. Was im Leben wichtig ist. 144 Seiten. Hanser. 2010
Janne Teller. Nichts. Was im Leben wichtig ist. 144 Seiten.
Hanser. 2010

“Nichts. Was im Leben wichtig ist.” von Janne Teller, ein Jugendbuch, das mich als Erwachsene beschäftigt hat.

Was ist im Leben wichtig? Jeder beantwortet diese Frage für sich anders. Die Herangehensweise der Jugendlichen einer Klasse, die nach und nach immer weiter ausschlägt und an die Substanz geht, hat mich ein wenig erschüttert. Jugendliche sind schon mal radikaler als Erwachsene, probieren Sachen einfach aus. Während Erwachsene das Für und Wider abwägen, lieber auf Nummer Sicher gehen, den Bestand nicht gefährden wollen. In dieser Hinsicht sind Jugendliche anders. Sie entdecken ihre/unsere Welt zum ersten Mal. Zuerst sind es harmlose Dinge, wie ein Fahrrad, später sind es existenzielle wie die Freundschaft, und anderes mehr. Ich will es spannend lassen…. Ausleihen und selber lesen, bin interessiert, wie andere Leser es empfinden. Ran an die Seiten. Von Asda

Dieses Buch kannst du in der Bücherei ausleihen. Hier kannst du dich vormerken.

28 Tage lang: David Safier

David Safier. 28 Tage lang. 413 Seiten. Kindler Verlag. 2014

Was für ein Mensch willst du sein?“
Vor dem Hintergrund des Überlebenskampfes im Warschauer Ghetto stellt sich diese Frage jeden Tag neu und erhält differenzierte Antworten. Denn jeder Tag ist eine existentielle und moralische Herausforderung – für die Ich-Erzählerin Mira ebenso wie für jeden, egal auf welcher Seite der Ghettomauern er lebt. Was würde jeder einzelne von uns tun, um zu überleben?

Zu Beginn des Romans lernen wir die 16jährige Jüdin als ein Mädchen kennen, das unter Lebensgefahr Lebensmittel aus dem freien Teil Warschaus ins Ghetto schmuggelt. Damit sichert Mira das Leben ihrer jüngeren Schwester Hannah und ihrer Mutter, die nach dem Selbstmord ihres Mannes in Lethargie versunken ist. Miras Bruder Simon hat sich der kollaborierenden Judenpolizei angeschlossen, um zu überleben und hat sich dadurch von seiner Familie entfremdet.

Auf einer Schmuggeltour lernt Mira den jüdischen Widerstandskämpfer Amos kennen, der ihr das Leben rettet und in den sie sich verliebt. Doch bis sie so weit ist, sich auch dem Widerstand anzuschließen und ihrem Volk dadurch Würde zurückzugeben, muss sie als einzige Überlebende ihrer Familie zurückbleiben. 28 Tage lang kann sich der jüdische Widerstand gegen die Übermacht der SS behaupten.

Im Anhang spricht der Autor über seinen langgehegten Wunsch, ein Buch über den Holocaust zu schreiben. Alle Figuren sind fiktiv; doch alles, was sie erleben, ist so oder ähnlich Menschen im Ghetto passiert. So eifert zum Beispiel Miras Freund Daniel dem polnischen Arzt und Schriftsteller Janusz Korczak nach, der mit „seinen“ Waisenkindern in die Verladezüge ging anstatt seine Popularität für seine eigene Rettung zu nutzen. Indem Safier eine Romanfigur erschafft, kann er den Leser hautnah miterleben und –empfinden lassen, wie Menschen unter Extrembedingungen wie im Warschauer Ghetto leben und leiden, aber auch fühlen und lieben.

Ein ganz anderes Buch von David Safier als gewohnt, spannend, temporeich und einfühlsam erzählt. Erschienen 2014 bei Kindler; mit Nachwort, 413 Seiten. Von Irmgard

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Lockwood & Co. Die seufzende Wendeltreppe: Jonathan Stroud

Jonathan Stroud: Lockwood & co - die seufzende Wendeltreppe.432 S. cbj. 2013
Jonathan Stroud: Lockwood & Co – Die seufzende Wendeltreppe. 432 S. cbj. 2013

Glauben Sie an Geister?

Nein?

Tja, hätten Sie ein paar Jahrzehnte früher gelebt hätten Sie das auch nicht glauben müssen. Doch jetzt wird das „Problem“ immer schlimmer. In London kann man nachts nicht mehr lange Spaziergänge machen, wenn du nicht von der Geistersieche befallen und blau und angeschwollen auf der Straße liegen willst (natürlich mausetot). Aber das passiert seltener als das „Besucher“ in Häusern ihr Unwesen treiben. Ein Besucher ist ein Mensch, der von den Toten zurückgekommen ist, weil er noch etwas in der Menschenwelt zu erledigen hat. Zum Beispiel wurde jemand ermordet mit einem Messer und der Tote wird im Garten vergraben und wenn niemand den Mörder fasst, kommt der Tote als Geist zurück. Seine „Quelle“ ist dann entweder das Messer oder sein Körper. Je grausamer der Tod desto aggressiver der Geist in Bezug auf den Menschen. Als das „Problem“ buchstäblich zum Problem wurde merkte man, dass Jugendliche die Geister entweder sehen oder hören konnten. Danach sprossen viele Agenturen wie Pilze aus dem Boden. Marissa Fittes hatte die Gabe des Hörens und besaß die größte und älteste Agentur Englands. Wenn man nun die Quelle einer „Heimsuchung“ gefunden hatte, konnte man sie entweder mit Salz oder Eisen sichern oder, wenn es ging, sie einschmelzen und beseitigen. Viele Haushalte hatten bald Lavendel oder Eisenamulette als Schutz gegen Geister vor der Tür hängen. Doch trotzdem half das nicht immer… Und nun zu Lucy Carlyle, sie ist eine Agentin oder besser gesagt sie will eine werden und bewirbt sich bei der kleinen Agentur Lockwood & Co. … Von Luap 12 J.

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Lockwood kannst du hier vormerken.

Das Glück in weißen Nächten: Verena Rabe

Verena Rabe: Das Glück in weissen Nächten
Verena Rabe: Das Glück in weißen Nächten. 216 Seiten. ars vivendi Verlag. 2012

Moa, 34 Jahre, lebt in Hamburg und arbeitet als Köchin in einem Szene-Restaurant. Vor einiger Zeit hatte sie ein Kunststudium angefangen, aber nicht beendet, sondern wieder mit dem Kochen angefangen. Sie hat eine Affäre mit einem verheirateten Mann, Tom, glücklich ist sie nicht mit ihm. Doch sie mag sich nicht von ihm lösen. Ihr Vater, Nils, spielt Saxofon und leidenschaftlich gerne Jazz. Er lebt in Norwegen mit seiner Freundin, auf den Lofoten und lädt Moa ein zu einem seiner Konzerte. Sie ist hin- und hergerissen, ihre Eltern trennten sich vor langer Zeit, verziehen hat sie ihm das nicht, alles was da so gelaufen ist. Aber die Aussicht, einige Tage Urlaub auf den Lofoten zu verbringen und die Beziehung zu ihrem Vater zu verbessern, bewegt sie zu dieser Reise, die vieles in Gang setzt. Matthias, ein junger Meeresbiologe, der gerade von seiner untreuen Frau geschieden wurde und aus seinem ungeliebten Job ausbricht, fliegt ebenfalls auf die Lofoten, zum Angeln. Ihre Wege, Moas und Matthias, kreuzen sich mehrmals. Durch Irrungen und Missverständnisse, kommt es, dass sie getrennt wieder nach Deutschland reisen. Zur Hochzeit ihres Vaters fliegt sie, Moa wieder dahin. Und wie durch Zufall, ist Matthias von einem Nachbarn, eingeladen zu dieser Hochzeit.

Die Sprache, Beschreibungen der Menschen und der Natur, ließen mich wie in einem Bann lesen. Eingetaucht in diese Welt der Lofoten… Ans Herz legen möchte ich dieses Buch auch Männern, manche von ihnen könnten etwas lernen, sich selber und uns Frauen besser verstehen. Von AsDa

Diese Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden Hier kannst du dich vormerken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen