Kyria & Reb: Die Rückkehr: Andrea Schacht

Andrea Schacht. Kyria&Reb: Dei Rückkehr. 352 Seiten. Egmont INK. 2013
Andrea Schacht. Kyria & Reb: Die Rückkehr. 352 S. Egmont INK. 2013

Kyria & Reb „Die Rückkehr“ ist der zweite Teil einer Dystopie. Wer in die Trilogie von Andrea Schacht einsteigen möchte, sollte auf alle Fälle den ersten Teil „Bis ans Ende der Welt“ nicht unberücksichtigt lassen. Vielleicht weiß der eine oder andere noch nicht, dass es diese wunderschöne Reihe gibt, daher beschreibe ich kurz worum es generell geht.
Die 17 jährige Kyria lebt in einer zukünftigen Zeit in der Frauen das Sagen haben. Die Frauen haben die Macht bereits lange in der Vorzeit an sich gerissen und die Männer werden unterdrückt. Das Leben findet in einem New Europe – NuYu – statt, das ganz anders ist, als wir es kennen. Jeder Bürger von NuYu besitzt eine Identität. Eine ID, eine Art Chip, die jeder als Band am Arm oder Körper tragen muss. Dort ist alles gespeichert über dich, restlos alles, nur damit kannst du bezahlen und ohne eine ID darfst du dich in NuYu nicht aufhalten.
Außerdem existiert ein Dreischichtensystem. Ganz oben stehen die Adligen und Privilegierten. Sie bilden die Gesellschaft. Die wohlbehütete und abgeschirmte Kyria gehört dieser Schicht an. Sie ist die Tochter einer hochrangigen Politikerin.
Die zweite Schicht sind die Bürger der Ländlichen Reservate, diese koppeln sich ab, leben nahezu frei, aber deren Technik ist total im Rückstand und dort leben die Menschen wie vor 50 Jahren unserer Zeit.
Als dritte Schicht  existiert die Subcultura. Das sind Menschen die ausgegrenzt sind, rausgeworfen aus der Gesellschaft, ohne IDs eigentlich obdachlos ein sehr schlechtes und auch gefährliches Leben führen. Reb gehört dieser Schicht an und hat entsprechend viele und auch schlimme Erfahrungen in seinem bisherigen Leben gemacht.

Die Geschichte geht los als Reb von Amazonen, das sind die Polizistinnen der Gesellschaft, zusammengeschlagen, schwer verletzt und in ein Heilhaus, eine Art Krankenhaus, eingeliefert wird. Dort trifft er auf Kyria, die wegen eines scheinbar lebensbedrohlichen Hornissen Bisses ebenfalls ärztlich versorgt wird. Wie es zu der Intrige kommt, dass beide überstürzt aufbrechen, um aus NuYu zu flüchten, will ich nicht verraten. Es ist auf jeden Fall richtig spannend und nicht ganz so düster wie die „Auswahl“ oder die „Tribute“.

Den Schreibstil von Andrea Schacht finde ich sehr lebendig und sympathisch. Die Dialoge zwischen Kyria und Reb sind witzig und süß. Überhaupt stimmt die Chemie zwischen den beiden Hauptcharakteren, obwohl sie beide gegensätzlicher nicht sein könnten. Es macht einfach Spaß zu lesen wie sich Kyria und Reb fetzen, zanken und dann trotzdem zueinander finden. Ich freue mich schon auf den dritten Band. Von Sibylle

Bd 1. Kyria & Reb „Bis ans Ende der Welt“ kannst du hier vorgemerken.
Bd 2. Kyria & Reb „Die Rückkehr“ kannst du hier vorgemerken.

Anna, die Schule und der liebe Gott: Richard David Precht

Richard David Precht: Anna, die Schule und der Liebe gott. Der Verrrat
Richard David Precht: Anna, die Schule und der Liebe Gott. Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern. 352 Seiten. Goldmann Verlag. 2013

„Intelligenz ist das, was man benutzt, wenn man nicht weiß, was man tun soll.
Und Kreativität ist das, was man einsetzt, wenn man nicht weiß, was genau dabei herauskommt.“
Zitat aus „ Anna, die Schule und der liebe Gott“

In seinem neuen Buch „Anna, die Schule und der liebe Gott“ zeigt Precht die Mängel unseres Bildungssystems auf.
Unser Schulsystem kann kaum mit den neuen Herausforderungen des Medienzeitalters Schritt halten.
Veränderungen kommen nur zögernd und mit wenig Schwung.
Beim Durchlaufen der Verwaltungsebenen sind neue Ideen bereits veraltet oder bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt.
Die neusten Erkenntnisse aus der Hirnforschung, der Entwicklungspsychologie und der Lerntheorie werden weder umgesetzt noch zur Kenntnis genommen.
Die überfüllten Lehrpläne und Lehrsäle tragen nicht zur Verbesserung der Lernsituation bei.
Veraltete Strukturen und Desinteresse der Politik und Gesellschaft lassen kaum Diskussionen über neue Modelle, wie sie in andern europäischen Ländern bereits erfolgreich angeboten werden, aufkommen.
Die Vermutung liegt nahe, dass die Politik, wie in ähnlich gelagerten Fällen, ohnmächtig ist.

Bleibt nur eine Bildungsrevolution.

Übrigens:
Die Bezeichnung „Made in Germany“ wurde zum Schutz der englischen Wirtschaft vor deutscher minderwertiger Ware eingeführt.
Kreativität und Unternehmergeist verwandelten das Symbol in das Gegenteil.
Am Ende des Buches von Precht wünscht man sich für unsere Kinder und Schulen eine vergleichbare Erfolgsgeschichte für unser Bildungssystem.

Lesen Sie dieses Buch!
Diskutieren sie mit!
Es lohnt sich!
Von Diana aus Bad Sobernheim: Öff. Bücherei Kulturhaus Synagoge

Dieses Buch befindet sich noch nicht im Bestand unserer Bücherei. Schreibt einfach einen kurzen Kommentar. So habt ihr die Möglichkeit euch mit Buchwünschen einzubringen.

Büchereirallye 7

IMG_5421Ups! Hier handelt es sich ja wohl um einen Büchereigeist. Wollten wir doch eigentlich die wunderschöne grüne Wand in den neuen Bücherei Räumen dokumentieren und haben ziellos Fotos geschossen und – haa! – da waren wir zur richtigen Zeit am richtigen Ort! – Der Büchereigeist ist natürlich erst zu Hause auf dem PC sichtbar geworden. Nun fragt ihr euch gibt es die wirklich? Und wer weiß, was dieser denn gerade da verzettelt?
Hier zeigen wir euch regelmäßig spannende und auch skurrile Dinge, auf welche wir in unserer fast fertigen, neuen Bücherei stoßen. Ihr gebt uns die verrückteste Erklärung dafür, was es sein könnte – je verrückter und lustiger, desto besser. Wenn jemand errät, was das Bild wirklich zeigt, ist das schön, aber halt unlustig.

Jeder Kommentar kann von anderen Blogbesuchern bewertet werden, einfach auf das “Daumen hoch” Symbol klicken, und wer die meisten Stimmen bekommt, der gewinnt einen Bücherei-Gutschein! Was wird das wohl sein?

1. Geheimnisvolles Bild anschauen.
2. Wild und zügellos herumraten.
3. Stimmen absahnen.
4. Gewinnen (vielleicht)

Bei mehreren Kommentaren mit gleich vielen Stimmen entscheidet das Los.
Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.

Die Wormworld Saga 01: Die Reise beginnt: Daniel Lieske

Daniel Lieski. Wormworld Saga 1. 2012
Daniel Lieski. Wormworld Saga 1. Die Reise beginnt. 128 Seiten. Tokyopop. 2012

Sonnen-OIch finde „Die Wormworld Saga“ ist eine schöne Abwechslung im Lesesommer 2013, ich meine, dass es diesmal auch Comics und Graphic Nouvels gibt ist neu.

Nun ans Eingemachte:
Jonas ist so alt wie ich letztes Jahr war, er soll nach den Sommerferien die 5 Klasse besuchen. Er ist nicht so der Typ, der im stillen Kämmerlein sitzt und lernt. Viel lieber erkundet er die Natur und streunt durch den Wald. Sein letztes Schulzeugnis fiel deshalb entsprechend … Na ja.
Doch nun freut er sich erst mal, dass er die gesamten Sommerferien bei seiner Oma in einem großen, alten Haus, auf einem Hof, auf dem Land verbringen kann. Jonas Vater jedoch ist sehr streng und möchte, dass aus dem Jungen etwas wird. Daher soll er auch während der Ferien lernen und seine Aufgaben erledigen. Doch Jonas will lieber Abenteuer erleben und findet schnell auf dem Dachboden diese Tür, die so aussieht wie ein Gemälde … Lies selber, wie es weitergeht.

Nachwort:
Zuerst dachte ich, es wäre ein sehr umfangreicher Comic. Es ist aber nur das erste Buch einer wahrscheinlich langen Saga. Der Comic Band heißt ja auch „Die Reise beginnt“. Ein großer Teil gehört der Schilderung des Autors, wie er zu der Geschichte gekommen ist und die Idee bekam einen Comic daraus zu machen. Schön sind die Skizzen, die nicht so perfekt sind und viele Fanbilder sind dabei. Von Luap 11 Jahre

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Halva, meine Süße: Ellen Alpsten

Ellen Alpsten: Halva, meine Süße. 364 Seiten. Coppenrath. 2012
Ellen Alpsten: Halva, meine Süße. 364 Seiten. Coppenrath. 2012

Die 18-jährige Iranerin Halva, die seit 10 Jahren in Deutschland wohnt, völlig integriert und gerade frisch verliebt ist in einen jungen Studenten, soll, zur Begleichung einer Ehrenschuld, mit einem jungen Iraner verheiratet werden.
Vor 10 Jahren musste Halva, zusammen mit ihrem Bruder und ihren Eltern, aus politischen Gründen aus dem Iran fliehen. Nun ist sie 18 Jahre alt, lebt mit ihrer Familie in Augsburg, wo ihre weltoffenen Eltern ein erfolgreiches Café betreiben. Sie steht kurz von ihrem Abitur, ihr Bruder studiert. Auf einer Erstsemesterparty trifft sie Kai, einen Freund ihres Bruders, und verliebt sich in ihn. Die so offene und integrierte Halva kann aber nicht verstehen, warum ihre Eltern und ihr Bruder plötzlich versuchen, ihre Treffen mit Kai zu verhindern. Obwohl sie inzwischen von ihrem Bruder zur Schule begleitet und von ihm dort auch wieder abgeholt wird, findet sie eine Möglichkeit sich weiterhin heimlich mit Kai zu treffen. Doch dann erfährt sie den Grund für die ablehnende Haltung ihrer Familie: Als Preis für die Flucht aus dem Iran wurde sie damals dem Sohn des Fluchthelfers als Ehefrau versprochen. Der fordert nun sein Recht ein und Halvas Eltern, die sich immer noch den alten, heimischen Traditionen und Ehrbegriffen verpflichtet fühlen, wollen und können ihr damaliges Versprechen nicht brechen. Halva muss sich jetzt entscheiden zwischen ihrer Familie mit ihren Traditionen und ihrer Liebe zu Kai.
Es gibt kein Happy-End (eine Fortsetzung wäre denkbar aber wohl eher unwahrscheinlich), soviel sei verraten…

Eine fesselnde Liebesgeschichte zusammen mit einer eindringlichen Erzählung eines Lebens zwischen zwei Kulturen. Die Geschichte geht unter die Haut und lässt nachdenklich werden über wirkliche Integration und Toleranz. Sehr ansprechender Einband!
Von Andrea und Helene

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeleihen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Allmen und die Dahlien: Martin Suter

Martin Suter: Allmen nd die Dahlien. 2013 Seiten. Diogenes. 2013
Martin Suter: Allmen und die Dahlien. 213 S. Diogenes. 2013

Johann Friedrich von Allmen, einst wohlhabender Erbe eines Schweizer Geschäftsmannes, setzt seine lukrative und manchmal gefährliche Suche nach verschwundenen Kunstgegenständen fort.

In seinem dritten Fall wird „Allmen International Inquiries“ beauftragt ein wertvolles Dahliengemälde von Henri Fantin-Latour wiederzufinden, das der schwerreichen, alten Dalia Gutbauer aus ihren Privatgemächern in einem ehemaligen Züricher Luxushotel entwendet wurde. Die Polizei kommt in diesem Fall nicht in Frage, denn dieses Bild, das Dalia in jungen Jahren von einem Liebhaber geschenkt bekommen hatte, wurde seinerseits schon aus einem Museum gestohlen.

Auch in diesem Fall wird Allmen wieder unterstützt von seinem treuen Mitarbeiter Carlos und dessen Geliebte Maria. Mit viel Hinter- und Spürsinn machen sie sich an die Arbeit, die sie in das Labyrinth des alten, verstaubten Hotels sowie in die Züricher High-Society führt.

Wieder einmal entführt Martin Suter den Leser in die stilvolle Welt des verarmten Lebemannes Johann Friedrich von Allmen. Elegant, mit sanfter Ironie und leichter Feder beschreibt er einen weiteren Fall, amüsant und mit Genuss zu lesen, eher beschaulich und gemütlich. Aber dann gibt es doch noch ein sehr überraschendes Ende, das nach einer Fortsetzung ruft…

Ich bin ein großer Suter-Fan und liebe seine elegante Art die Menschen und ihre Umgebung zu beschreiben. Ich könnte mir vorstellen, dass eingefleischte Krimi-Leser einen gewissen Nervenkitzel in diesem Buch vermissen könnten, mir gefällt aber dieses Fehlen und ich freue mich immer wieder auf einen neuen Fall von Johann Friedrich von Allmen. Und der scheint auf jeden Fall vorprogrammiert zu sein!
Der Preis dieses Buches ist allerdings wirklich happig, auch in Anbetracht der doch geringen Seitenzahl und der kurzen Freude, die man daran hat. Deshalb: ausleihen in der Bücherei und die Geschichte genießen! Von Helene

Hier kannst du Bd 3. „Allmen und die Dahlien“ vormerken.
Hier kannst du Bd 2. „Allmen und der rosa Diamant“ vormerken.
Hier kannst du Bd 1. „Allmen und die Libellen“ vormerken.

Mein großes Bibel-Wimmelbuch

bibel-wimmelbuch
Mein großes Bibel-Wimmelbuch. Antonie Schneider Ill. Melanie Brockamp. Coppenrath. 2012

Ein Bibel-Wimmelbuch, das in kindgerechter Sprache neben der Entstehung der Welt auch die Geschichten zu einigen der bekanntesten Figuren der Bibel: Josef, Mose, David, Daniel, Jona und natürlich Jesus erzählt und darstellt.

Es ist nicht nur ein Wimmelbuch, sondern gleichzeitig auch eine Kinderbibel. Es erzählt in kindgerechter, anschaulicher Sprache neben der Entstehung der Welt auch die Geschichten zu einigen der bekanntesten Figuren der Bibel: Josef, Mose, David, Daniel, Jona und natürlich Jesus. Die kurzen Geschichten findet man in einer extra aufklappbaren Seite, so dass die eigentlichen Doppelseiten im Buch den farbenfrohen, freundlichen und lebendigen Bildern viel Platz bieten. Neben dem jeweiligen Geschichtstext befinden sich jeweils kleine Einzelbildchen (z.B. von Adam und Eva oder z. B. der Arche Noah), die zusätzlich dazu animieren in dem großen Bild die einzelnen Szenen zu finden und die Geschichte und deren Ablauf dabei zu verinnerlichen. Durch die sehr detailreiche Zeichnung der Bilder können die Kinder auch viele zusätzliche Aspekte entdecken und die Geschichten erweitern. Dies macht das Buch auch für das Arbeiten im Kindergarten oder im Religionsunterricht bis zur 3. Klasse geeignet. Für alle, die noch mehr dazu lesen wollen, wird bei den Kapitelanfängen auf die jeweiligen Texte der Bibel verwiesen.
Sehr geeignet für Kinder ab 3 Jahren, auch zum Einsatz in Schule und Kirchengemeinde. Empfohlen für Büchereien, aber auch zum Eigenbesitz.
Von Verena: Kinderbücherei Schwand

Dieses Bilderbuch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Das Sonnenblumenfeld: Andrej Longo

Andrej Longo. Das Sonnenblumenfeld.193 Seiten. Insel Verlag. 2012
Andrej Longo. Das Sonnenblumenfeld. 193 S. Insel Verlag. 2012

Die Geschichte spielt tief im Süden Italiens. Lorenzo ist 17 Jahre alt, er hat sich in die schöne Catherina verguckt. Damit ist er nicht allein, aber er hat etwas, was andere nicht haben: eine Tamorra, ein sizilianisches Instrument, ähnlich einem großen Tambourin. Die spielt er beim Dorffest des Bürgermeisters so berauschend, dass Catherina tatsächlich auf ihn aufmerksam wird.
Er erobert ihr Herz. Na ja, „erobern“ ist vielleicht nicht ganz richtig. Denn was zwischen den beiden passiert, geschieht zunächst ganz still, ganz sanft. Fellone hingegen kennt „sanft“ nicht. Er ist der reiche Sohn des örtlichen Bauunternehmers.
Catherina gehört ihm, hat er sich jedenfalls so ausgedacht, weil er immer alles bekommt, was er haben will. In diesem Fall aber irrt er gewaltig.
Mit zur Geschichte gehören noch zwei redliche Familienväter, die eine Lottostelle überfallen, weil sie arbeitslos sind und ein Afrikaner, der mit seinem Flüchtlingsboot an den Strand der kleinen Stadt gespült wird.

Es ist eine Geschichte, so alt wie die Menschheit und Andrej Longo erzählt sie packend und voller Sinnlichkeit.
Eine Geschichte von Arm und Reich, von Neid und Begehren, von Liebe und Mut.
Immer schneller, wie beim Wirbel der Pizzica, treibt sie auf ihren Höhepunkt zu.
Von Birgit: Krankenhausbücherei der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne/Castrop-Rauxel

Pizzica = Ist ein Volkstanz, ein musikalisches Feuerwerk, der in Apulien getanzt wird.

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen