Von Männern, die keine Frauen haben: Haruki Murakami

Haruki Murakami: Von Männern, die keine Frauen haben. 254 Seiten. Dumont Verlag. 2014
Haruki Murakami: Von Männern, die keine Frauen haben. 254 Seiten. Übersetzung aus dem Japanischen von Ursula Gräfe. DuMont Verlag. 2014

Das aktuelle Buch des japanischen Schriftstellers Haruki Murakami ist eine Sammlung mit sieben längeren Erzählungen.
In der Titelgeschichte „Von Männern, die keine Frauen haben“ unterrichtet ein Fremder dem Ich-Erzähler mitten in der Nacht, dass seine Frau Selbstmord begangen hat. Sie ist eine ehemalige Geliebte des Erzählers, diesen erfasst daraufhin tiefe melancholische Trauer.
In der Erzählung „Yesterday“ legt ein junger Mann, der aus der Provinz nach Tokio kommt, seinen Heimatdialekt ab. Gleichzeitig bewundert er einen Kommilitonen, der sich bewusst einen Provinzdialekt antrainiert, durch die Prüfungen fällt und seine Freundin, die er schon seit der Kindheit kennt, nicht sexuell begehrt.
In „Samsa in Love“ wird Franz Kafkas „Die Verwandlung“ weiter erzählt, nachdem Gregor Samsas Familie wegen der Unruhen in Prag geflohen ist und er sein Gefängnis verlassen kann…

In allen Erzählungen spielt Leidenschaft für eine Frau eine Rolle. Die männlichen Hauptfiguren befinden sich in real nachvollziehbaren Lebenssituationen, sind einsam und vermissen etwas Wichtiges in ihrem Leben.
Interessant ist, wie Haruki Murakami unheimliche oder auch surreale Elemente in die Handlung einbaut, dadurch wird eine zusätzliche Bewusstseins-Ebene erlebbar. Der Erzählfluss ist schlicht, oft unbedarft wirkend, aber auf subtile Weise ist immer ein scheinbar direkter Blick in die Seelen der Figuren möglich.

Ich konnte in alle Erzählungen schnell eintauchen und das typische Murakami-Lesegefühl genießen. Jede hat mich von der ersten Zeile an festgehalten bis die letzte gelesen war.

Sibylle

Dieses Buch befindet sich derzeit noch nicht im Büchereibestand. Schreibe bitte einen Kommentar, dann kann dein Buchwunsch bei den Neuanschaffungen berücksichtigt werden.

Spuren. Eine Reise durch Australien: Robyn Davidson

Robyn Davidson: Spuren. eine Reise durch Australien. 304 Seiten. rororo. 2014
Robyn Davidson: Spuren. Eine Reise durch Australien. 304 S. rororo. 2014

Robyn Davidson durchquerte mit 27 Jahren die Australische Wüste. Diese Reise fand in den siebziger Jahren statt und lediglich in Begleitung von vier wilden Kamelen und einem Hund. In nur neun Monaten anstrengender Reise verbündete Robyn Davidson sich mit der lebensfernen Wüstennatur und ihrer Ureinwohner und durch das Verständnis für diese Wildnis gelang es ihr schließlich mit minimaler Ausrüstung den indischen Ozean zu erreichen.

Diese unglaubliche Reise ist gleichzeitig auch eine Reise zu sich selbst. Robin Davidson beschreibt, wie sie sich schrittweise von Lasten befreit, alles abwirft, was unnötig ist. Dieser Vorgang ist einerseits wörtlich zu verstehen, und zwar so, dass sie ständig etwas zurücklässt, was irrelevant für ihre Bedürfnisse ist, und metaphorisch in dem Sinn, dass sie sich von mentalem Ballast befreit.

Der Roman ist 2014 in einer neuen Taschenbuchauflage bei rororo erschienen. Zeitgleich ist eine Romanverfilmung im Kino angelaufen.

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.
Die gleichnamige Romanverfilmung mit Mia Wasikowska als Robyn Davidson kann auch in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich für die DVD vormerken.

Tage des letzten Schnees: Jan Costin Wagner

Jan Costin Wagner: Tage des letzten Schnees
Jan Costin Wagner: Tage des letzten Schnees. 313 S. Galiani Berlin. 2014

Auf ihrer Heimfahrt kommt ein Vater mit seiner Tochter Anna von der Fahrbahn ab. Die Elfjährige überlebt den Unfall nicht. Der Fahrer des entgegenkommenden Wagens begeht Fahrerflucht.
Markus Sedin, ein Investmentmanager, trifft sich mit Réka, einer Prostituierten aus Ungarn und nimmt sich ihr an, bis zwei Tote auf einer Parkbank liegend im Garten seiner Zweitwohnung gefunden werden.
Unto Beck sucht in Chatrooms nach Gleichgesinnten. Dort kann er seine Allmacht- und Gewaltphantasien ausleben und baut schließlich Rohrbomben.
Lasse und Kristi, die Eltern, trauern um ihre Tochter Anna und versuchen ihr Leben weiterzuführen.
Die junge Frau Larissa lebt mit Kimmo Joentaa. Sie verschwindet regelmäßig, ohne jedoch zu sagen wohin und wann sie zurückkehren wird.

Was haben diese Geschichten gemein, was verbindet sie? Die Handlungsstränge laufen nebeneinander her. Sie umfassen einen Zeitraum vor als auch nach Annas Unfall.
Ohne Frage, ein Fall den Kimmo Joentaa lösen wird, aber darum geht es eigentlich nicht wirklich. Vielmehr schreibt der deutsche Autor Jan Costin Wagner, der für die Hälfte des Jahres in seiner zweiten Heimat Finnland lebt, in „Tage des letzten Schnees“ über Schicksale und Verletzungen einsamer und trauernder Menschen. Darüber zu erzählen gelingt ihm distanziert und in schlichten, sehr treffenden Worten, gleichwohl er seinen Figuren mit großer Offenheit und mit Anteilnahme begegnet.
Melancholie und Traurigkeit prägen alle Kimmo Joentaa Romane, die jedoch nicht zwingend in Reihenfolge gelesen werden müssen. Es empfiehlt sich ein Innehalten zur emotionalen Reflexion nach jedem gelesenen Band. Von Sibylle

Hier kannst du Band 1 Eismond vormerken.
Hier kannst du Band 2 Das Schweigen vormerken.
Hier kannst du Band 3 Im Winter der Löwen vormerken.
Hier kannst du Band 4 Das Licht im dunklen Haus vormerken.
Hier kannst du Band 5 Tage des letzten Schnees vormerken.

Die Wand

Dei wand
Die Wand. Drama. Laufzeit 103 Min. FSK ab 12 J. 2012

Die Wand ist eine Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans der Schriftstellerin Marlen Haushofer aus dem Jahr 1963. Der 2012 von Julian Pölsler verfilmte Stoff beschreibt das Leben einer Frau, die in aller Radikalität von der Zivilisation abgeschnitten wird. Die Frauenrolle verkörpert M. Gedeck über weite Strecken des Films ganz allein.

Die 40-jährige namentlich nicht genannte Erzählerin reist mit ihrer Cousine Luise und deren Ehemann Hugo an einem Wochenende zu einer Jagdhütte ins Gebirge. Am nächsten Morgen vermisst sie jedoch ihre Begleiter und verlässt die Hütte, um sie zu suchen. Doch sie stößt an eine gläserne Wand, hinter der alles Leben wie erloschen scheint. Zögerlich nimmt die Frau ihr Schicksal an und lernt sich allmählich von verbliebenen Vorräten, den Früchten und Tieren des Waldes und ihrem Garten zu ernähren. Zu der Sorge um ihre eigene Existenz kommt dabei bald die Sorge um verschiedene Tiere, die ihr zulaufen: neben einem Hund und Katzen,  eine trächtige Kuh und zum Schluss eine weiße Krähe.
Während eines Winters holt sie ihre Notizen hervor und fertigt den vorliegenden Bericht an – ohne zu wissen, ob ihn jemals jemand zu Gesicht bekommen wird.

Die Verfilmung ist eng an der Romanvorlage von Marlen Haushofer geblieben. Viele Textpassagen werden original zitiert. Sehr gefallen haben mir die  vom Regisseur ausgewählten Bach-Partiten, die dem Film Leichtigkeit verleihen. Besonders aber die stimmungsvollen Aufnahmen der Naturlandschaften sind ein Genuss. Die Wälder sind in ein mystisches Grau-Blau getaucht, majestätisch thronen die Berge darüber, weißer Schnee überzieht die Felder, das warme Gold-Gelb der Sonne bescheint die grünen Wiesen. Der Betrachter fühlt mit den Farben.
Toll umgesetzt finde ich die Darstellung der Wand, die lediglich durch ein akustisches Geräusch visualisiert wird. Eine Art elektromagnetisches Brummen, das die Erdrotation verursacht, und das manche Menschen angeblich zu hören in der Lage sind.

Die Frau entschließt sich – trotz der Isolation – nicht aufzugeben. Die Wand hat sie zwar von ihren Mitmenschen getrennt – zugleich aber ist die Trennwand zwischen Mensch und Natur eingerissen. Worum es sich bei der Wand handelt und wann und ob die Frau jemals frei kommt wird nicht geklärt. Die Erzählung klingt jedoch optimistisch aus; so heißt es unter anderem am Ende: „Seit heute früh weiß ich sicher, dass Bella ein Kalb haben wird. Und, wer weiß, vielleicht wird es doch wieder junge Katzen geben.“

Wer sich darauf einlassen kann, philosophische und psychologischen Fragen zu stellen, sollte sich den Film unbedingt anschauen! Denn nirgends hat der Mensch so viel Gelegenheit zur Reflektion – wie in der Einsamkeit. Von Sibylle

Dieser Film kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen