Zu guter Letzt: Es ist nie zu spät, Neues zu beginnen

Harriet Lauler ist und war schon immer ein Kontrollfreak. In der Komödie „Zu guter Letzt“ setzt die alte Dame aber noch einen drauf. Harriet möchte unbedingt sichergehen, nach Fehlern in ihrer Vergangenheit durch gewisse Umstände, dass der letzte Kommentar zu Ihrem Leben positiv ausfällt.

Zu guter Letzt mit Shirley MacLaine und Amanda Seyfried. FSK 0 Jahre. 104 Min. 2017

Der Gedanke ihren eigenen Nachruf dem Zufall zu überlassen erscheint ihr völlig unvernünftig. Deshalb beschließt Harriet die junge Journalistin Anne zu engagieren und einen geeigneten Text vorab schreiben zu lassen. Doch Anne hat es schwer, denn sie findet keinen Weggefährten, der ein gutes Wort für Harriet übrig hat.

Zu Anfang halten die beiden Frauen nicht viel voneinander, bis sie zusammen auf eine Reise gehen, auf der sie sich selbst und den anderen besser kennenlernen.
Anne erfährt von Harriet, je mehr man sich selbst treu bleibt, auch Fehler und Scheitern zulässt, desto mehr lernt man über sich.
Und schließlich endet die Reise für beide mit der wahren Botschaft „Es ist nie zu spät, Neues zu beginnen.“

Sibi

Jetzt auch in unserem Bestand. Hier kannst du dich vormerken.

Die Welt ist kein Ozean: Alexa Henning von Lange

Die Welt ist kein Ozean von Alexa Hennig von Lange
Alexa Henning von Lange: Die Welt ist kein Ozean. 352 Seiten. cbt. 2015

Allein das Cover-/Umschlagbild des Buches ist mir positiv aufgefallen: Wasserwelle wie für Surfer,  eine junge rothaarige Frau oder Mädchen im schwarzen Kleid, deren lange Haare hochgewirbelt aussehen.
Der Text auf der Rückseite fasziniert und macht neugierig.
Franziska 16 Jahre alt, spielt leidenschaftlich gerne Klavier und bewirbt sich für die Aufnahmeprüfung an einem australischen Musikcollege. Bis es soweit ist, will sie ein soziales Praktikum in einer psychiatrischen Klinik für Kinder und Jugendliche leisten. Ihre Eltern und ihre Schwester sind ein wenig irritiert, sie verweisen auf die beste Freundin, Nelli,  die ein Praktikum beim Staatsanwalt macht. Sie selbst findet, dass sie zu behütet aufwächst und wissen will mit welchen Problemen sich andere Jugendliche auseinandersetzen müssen. In der Klinik trifft sie auf sehr unterschiedliche Menschen, u.a. auf „Tucker“. Der hat seit einem Jahr nicht mehr gesprochen. Er hat eine Sondergenehmigung und darf im klinikeigenen Schwimmbad seine Runden drehen. Bis jetzt konnte niemand zu ihm durchdringen. Als Franziska in der Schwimmhalle herum geht und sich umdreht, steht er plötzlich vor ihr. Sie begegnen sich öfter in der Klinik zur Musiktherapie, zum Töpfern, Autogenes Training. …
Etwas taut. Ihre Blicke treffen sich. Trotz Aufforderung der Klinik etwas Distanz zu den Patienten zu halten, lässt sie sich ein auf diese Freundschaft. Findet Franziska alles über seine Vergangenheit heraus? Findet Tucker seine Stimme wieder? Wer ist Tina? Schafft Franziska ihre Prüfung am Klavier?
Dies alles und noch viel mehr erfährt nur wer es selber liest.

AsDA

Das Buch befindet sich derzeit nicht im Büchereibestand. Sprich uns an, wenn wir es für dich über die Fernleihe besorgen dürfen.

Boyhood

Die meisten Spielfilme werden innerhalb einiger Wochen gedreht, höchstens dauert es wenige Monate. Der Regisseur Richard Linklater hat sich für seinen Spielfilm „Boyhood“ ganze zwölf Jahre Zeit genommen. Gedreht zwischen 2002 und 2013, zeigt der Film das Aufwachsen des zu Beginn siebenjährigen Ellar Coltrane, im Film Mason genannt, bis zu dessen Eintritt ins College. Jedes Jahr wurden ein paar Szenen mit Mason und seiner Familie aufgenommen, wenige Tage nur. Was aber ausreichend war, um die ganze reale Arbeit des Wachsens und Pubertierens und Lernens und Ausprobierens einzufangen, die in der Zwischenzeit stattgefunden hatte. Und das Grauwerden und Dickwerden und dann wieder Dünner werden der Eltern, ihre verlorenen Illusionen, ihr Zugewinn an Souveränität. Auch Patricia Arquette und Ethan Hawke kann man beim realen Altern zusehen.   Was man nun beim Zuschauen erlebt, lässt sich am ehesten mit der Wahrnehmung von Verwandten vergleichen, die man nur einmal im Jahr wirklich sieht. Manchmal scheinen sie sich kaum verändert zu haben, aber in anderen Jahren ist das Wiedersehen fast ein Schock. Welche Erinnerungen bleiben zurück, welche verblassen? Wie sich der Film diesem Rätsel annähert, das ist wirklich berührend schön. Denn natürlich kann man die Geschichte von Mason, seiner Schwester und den Eltern  auch ganz nüchtern erzählen. Aber am Ende sind es gerade nicht diese großen Dinge, die sich unauslöschlich einprägen. Scheinbar unbedeutende Sachen sind es, kleine Gespräche, seltsame Momente, Alltagsszenen.  So wird gegen Ende hin immer klarer, die Stars in diesem Film, sind nicht Mason und die Mitglieder seiner Familie. Die Hauptrolle spielt die Zeit selbst. Sie verleiht diesen Szenen, die für sich genommen nichts Besonderes sind, die gar nicht herausragen wollen aus dem ewigen Fluss des Lebens, in der Summe eine magische Qualität. Magisch, so wie unser Leben ist…Von Sibylle  Boyhood, USA 2014 - Regie und Buch: Richard Linklater. Kamera: Lee Daniel, Shane Kelly. Schnitt: Sandra Adair. Mit Ethan Hawke, Patricia Arquette, Ellar Coltrane, Lorelei Linklater. Universal, 164 Min.
Boyhood USA 2014. Regie, Buch: Richard Linklater. Mit Ethan Hawke, Patricia Arquette, Ellar Coltrane, Lorelei Linklater. 164 Min. FSK ab 6

Die meisten Spielfilme werden innerhalb einiger Wochen gedreht. Der Regisseur Richard Linklater hat sich für seinen Film Boyhood ganze zwölf Jahre Zeit genommen. Gedreht zwischen 2002 und 2013, zeigt der Film das Aufwachsen des zu Beginn siebenjährigen Ellar Coltrane, im Film Mason genannt, bis zu dessen Eintritt ins College. Jedes Jahr wurden ein paar Szenen mit Mason und seiner Familie aufgenommen, was aber ausreichend war, um die ganze reale Arbeit des Wachsens, Lernens und Ausprobierens einzufangen, die in der Zwischenzeit stattgefunden hatte. Ebenso das Grauwerden und Dickwerden und dann wieder Dünner werden der Eltern, ihre verlorenen Illusionen, ihr Zugewinn an Souveränität. Auch Patricia Arquette und Ethan Hawke kann man beim realen Altern zusehen.

Was man nun beim Zuschauen erlebt, lässt sich am ehesten mit der Wahrnehmung von Verwandten vergleichen, die man nur einmal im Jahr wirklich sieht. Manchmal scheinen sie sich kaum verändert zu haben, aber in anderen Jahren ist das Wiedersehen mindestens irritierend.
Der Film stellt Fragen nach unseren Erinnerungen. Weißt du noch…? Welche Erinnerungen bleiben zurück, welche verblassen? Wie sich der Film diesem Rätsel annähert, ist berührend schön.
Aber am Ende sind es gerade nicht diese großen Dinge, die sich für immer einprägen. Scheinbar unbedeutende Sachen sind es, kleine Gespräche, seltsame Momente, Alltagsszenen. So wird gegen Ende hin immer klarer, die Stars in diesem Film, sind nicht Mason und die Mitglieder seiner Familie. Die Hauptrolle spielt die Zeit selbst. Sie verleiht diesen Szenen, die für sich genommen nichts Besonderes sind, in der Summe eine magische Qualität.

Magisch, so wie unser Leben ist…Von Sibylle

Dieses Medium kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Der Geschmack von Apfelkernen

Der Geschmack von Apfelkernen. DVD. Lauflänge 116 Min. 2014
Der Geschmack von Apfelkernen. DVD. Lauflänge 116 Min. 2014

„Der Geschmack von Apfelkernen“ ist eine Romanverfilmung von Katharina Hagenas gleichnamiger Familiengeschichte, die über drei Generationen hinweg erzählt wird.

Iris, fast 30, erbt das Haus ihrer Großmutter und muss sich entscheiden, ob sie das Erbe annimmt.
Dieses Erbe anzunehmen würde bedeuten ihre ganze Familiengeschichte zu akzeptieren und so einfach ist das in diesem Fall nicht. Sie nimmt sich nach der testamentarischen Eröffnung eine Woche Zeit im Haus, um sich Gedanken zu machen. Diese Woche Gegenwart erzählt der Film, die geschickt mit Rückblenden in verschiedene Vergangenheitsebenen verwoben wird. Schon bald merkt Iris, wie traumatisiert sie eigentlich ist, dass sie ein großes Problem hat und sie sieht ein, dass sie versuchen muss sich zu erinnern an ein Ereignis das es vor 13 Jahren gab. Was ist damals genau passiert? Iris spürt, dass sie sich das noch einmal anschauen muss, um in der Lage zu sein ihr Erbe anzunehmen, ihre Gefühlswelt weiterzuentwickeln, sich zu verlieben und „überhaupt ein ganzer Mensch zu werden“. So drückt sie es sich selber gegenüber im Film aus.
Nicht nur die Liebe der Großmutter und der Tanten kommt zum Vorschein es geht auch um uneheliche Kinder, verstoßene Töchter und falsche Väter und auch um junge Mädchen, die mit der Liebe teuflische Spiele treiben, sie alle haben in diesem Haus gelebt.

Der Film von Vivan Naefe hat mir ebenso gefallen wie Katharina Hagenas Buchvorlage. Schön finde ich, wie Iris durch das Haus streift, den vergangenen, verklungenen Stimmen lauscht und in den alten Kleidern stöbert. Sie trägt dieselben Kleider im Heute und es wird sichtbar, dass die vergangen Leben der Frauen weiterleben. Besonders schön ist auch die romantische Komödie zwischen Iris und ihrem alten Freund Max, die auch im Buch sehr komisch und witzig passierte, wie beide aneinander vorbeireden und nicht genau wissen was sie sagen sollen. Von Sibylle

Dieser Film kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.
Das gleichnamige Buch aus dem Jahr 2008 kann ebenso in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Die statistische Wahrscheinlichkeit von Liebe auf den ersten Blick: Jennifer E. Smith

Die statistische Wahrscheinlichkeit von Liebe auf den ersten Blick: Jennifer E. Smith. 224 S. Carlsen Verlag. 2012
Jennifer E. Smith: Die statistische Wahrscheinlichkeit von Liebe auf den ersten Blick. 224 S. Carlsen Verlag. 2012

Hadley, eine 17 jährige junge Frau wird von ihrer Mutter von New York nach London geschickt, um an der 2. Hochzeit ihres Vaters mit der ihr noch unbekannten Stiefmutter, teilzunehmen. Dabei verpasst sie ihren Flug und sitzt auf dem New Yorker Flughafen vorerst fest. Charles Dickens „Unser gemeinsamer Freund“, ein Buch das sie von ihrem Vater geschenkt bekam, jedoch noch nicht gelesen hat, fällt ihr beim Hantieren mit ihrem Rucksack herunter und beginnt eine Geschichte, die sie verändern wird. Ein junger Mann, Oliver, hebt das Buch auf und reicht es ihr zurück, nicht ohne ein erkennendes Flackern in seinem Blick. Hadley findet es in der Halle nicht gemütlich, sie merkt, das sie Panik bekommt. Aber mit ihrem Koffer herum laufen? Oliver erkennt ihre Lage und schnappt sich ihren Koffer, gemeinsam wandern sie durch die Halle. Später sitzen sie im Flugzeug nebeneinander und witzeln herum, ziehen sich gegenseitig auf, reden über ernsthaftes und lustiges. Es ist als ob sie sich schon ewig kennen – vertraut und geborgen – so fühlt sich Hadley in seiner Nähe. ….

Ein Roman für weibliche Jugendliche und Erwachsene, es ist nicht notwendig, scheidungserprobt zu sein, aber manches ist gefühlsmäßig nachvollziehbarer.

Ich konnte mich in Hadley und Oliver hineinfühlen. Die Dialoge fand ich realitätsnah und doch ganz besonders – eine Offenheit, die wir nicht jedem Fremden sogleich anbieten.

Als der Roman beendet war, habe ich geweint, nah dran an den Gefühlen, außerdem hätte ich gerne nochmal von vorne angefangen – aber den ersten Blick kann ich nicht wiederholen…
Von AsDa

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Zara – Alles neu: Ulrike Schrimpf

Ulrike Schrimpf: Zara-Alles neu. 224 Seiten. Aladin. 2013
Ulrike Schrimpf: Zara-Alles neu. 224 Seiten. Aladin Verlag. 2013

Für die 11-jährige sensible Zara ist das Leben gerade voller Probleme, ihr Vater ist weit weg und die vielen vorpubertären Missverständnisse mit ihrer Mama machen es auch nicht einfacher. Zum Glück gibt es da aber noch ihren Onkel Benno und ihre Freundin Perihan, die Zara bei all ihren Problemen helfen und sie unterstützen. Flüssig und unverkrampft erzählte Geschichte für Mädchen ab 10.

Als Zara am Anfang des neuen Schuljahres vom Wettbewerb „Schule-macht-Musik“ erfährt, will sie unbedingt mitmachen. Denn Zara schreibt eigene Rapsongs, am liebsten über starke Mädchen, solche Mädchen wie die rote Zora, die Hauptfigur aus ihrem Lieblingsbuch, so wie Zara auch gerne wäre. Wenn ihr Leben nur gerade nicht so chaotisch und voller Probleme wäre: ihr geliebter Paposchka lebt gerade weit weg von Berlin in Paris, ihr Bruder Jonathan, von Zara liebevoll Johnnie-Poponnie genannt (er hat das Down-Syndrom), wird an ihrer Schule eingeschult und ständig geärgert, Mama ist auf einem Yoga-Tripp, himmelt ihren Guru an und ist einfach nur peinlich, der neue Mitschüler Elias ein Nerd und Schleimer und ihre allergrößte Feindin in der Klasse sorgt dafür, dass Zara aus ihrer eigenen, neu gegründeten Band geworfen wird. Doch zum Glück sind da noch ihr Onkel Benno, mit dem sie zusammen super Musik hören kann und ihre türkische Freundin Perihan, mit der sie alles besprechen kann, die Zara in dieser schwierigen Zeit helfen und unterstützen. Dank diesen beiden und dank Elias, der sich als guter Freund entpuppt, kann Zara doch noch ihren eigenen Zora-Zara-Song aufführen.

Flüssig und flott erzählte Geschichte, überzeugend geschrieben aus der Sicht von Zara, sprachlich der Lebenswelt von 11-Jährigen angepasst und mit vielen für diese Altersgruppe erkennbaren Problemen. Aber auch das Thema „Anderssein“ wird in diesem Buch unverkrampft thematisiert. Von Helene

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Die Wormworld Saga 01: Die Reise beginnt: Daniel Lieske

Daniel Lieski. Wormworld Saga 1. 2012
Daniel Lieski. Wormworld Saga 1. Die Reise beginnt. 128 Seiten. Tokyopop. 2012

Sonnen-OIch finde „Die Wormworld Saga“ ist eine schöne Abwechslung im Lesesommer 2013, ich meine, dass es diesmal auch Comics und Graphic Nouvels gibt ist neu.

Nun ans Eingemachte:
Jonas ist so alt wie ich letztes Jahr war, er soll nach den Sommerferien die 5 Klasse besuchen. Er ist nicht so der Typ, der im stillen Kämmerlein sitzt und lernt. Viel lieber erkundet er die Natur und streunt durch den Wald. Sein letztes Schulzeugnis fiel deshalb entsprechend … Na ja.
Doch nun freut er sich erst mal, dass er die gesamten Sommerferien bei seiner Oma in einem großen, alten Haus, auf einem Hof, auf dem Land verbringen kann. Jonas Vater jedoch ist sehr streng und möchte, dass aus dem Jungen etwas wird. Daher soll er auch während der Ferien lernen und seine Aufgaben erledigen. Doch Jonas will lieber Abenteuer erleben und findet schnell auf dem Dachboden diese Tür, die so aussieht wie ein Gemälde … Lies selber, wie es weitergeht.

Nachwort:
Zuerst dachte ich, es wäre ein sehr umfangreicher Comic. Es ist aber nur das erste Buch einer wahrscheinlich langen Saga. Der Comic Band heißt ja auch „Die Reise beginnt“. Ein großer Teil gehört der Schilderung des Autors, wie er zu der Geschichte gekommen ist und die Idee bekam einen Comic daraus zu machen. Schön sind die Skizzen, die nicht so perfekt sind und viele Fanbilder sind dabei. Von Luap 11 Jahre

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Elsa ungeheuer: Astrid Rosenfeld

Astrid Rosenfeld: Elsa ungeheuer. 267 Seiten. Diogenes. 2013
Astrid Rosenfeld: Elsa ungeheuer. 267 S. Diogenes. 2013

Eines Tages taucht in einem kleinen oberpfälzischen Dorf die elfjährige Elsa auf, die von ihrer Mutter bei ihrem Vater abgegeben wird, da sie eine Weltreise machen will. Elsa, frech und ziemlich verrückt, freundet sich mit den beiden etwa gleichaltrigen Brauer-Brüdern, Lorenz und Karl, an. Beide haben gerade ihre Mutter verloren und werden von der Haushälterin und einem Hausgast betreut, da der Vater nach dem Verlust seiner Frau eher depressiv ist und nicht in der Lage, sich um seine Söhne und die Ferienpension zu kümmern. Elsa fühlt sich nicht wohl bei ihrem Vater, nur im Haus der Familie Brauer wird ihre unkonventionelle Art akzeptiert. Die Jahre vergehen und Karl verliebt sich heimlich aber abgöttisch in Elsa. Er folgt ihr überall hin und erfährt dabei mehr über Elsa als ihm eigentlich lieb ist. Seine Liebe wird von Elsa nicht erwidert, lediglich die Erinnerung an einen einzelnen Kuss bleibt Karl, nachdem Elsa von heute auf morgen nach Amerika verschwindet. Lorenz und Karl werden erwachsen, verlassen das Elternhaus und die Oberpfalz, landen in der überdrehten Düsseldorfer Kunstszene, kommen mit der Drogenszene in Kontakt. Die Drogen lassen Karl vieles vergessen und bieten kurzfristige Glücksgefühle, nur Elsa vergisst er nicht…

Eine Geschichte über Kindheit, Verlust, Erwachsenwerden, Aufstieg und Fall, rückblickend erzählt aus der Sicht von Karl, einerseits als naives Kind (1. Teil), andererseits als desillusionierter Erwachsener (2. Teil). Von Helene und Andrea

Dieses Buch kann in der Bücherei ausgeliehen werden. Hier kannst du dich vormerken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen